Harun Kloppe Designer Künstler


Werkstattatelier – Harun Kloppe, Schönberg 4, 56459 Kölbingen (Westerwald)

Fon 06435-5446857

info@harunkloppe.de

www.harunkloppe.wordpress.com/

Mobil 0151-70365428

Vita

seit 1983       Künstler und Grafik-Designer

1979 – 1983  Studium Hochschule für gestaltende Kunst und Musik, Bremen

1973 – 1976   Lehre als Maschinenbauer

1957                geboren in Schwarme bei Bremen

Schöpfungen aus Form, Licht und Farbe

Der Künstler und Designer Harun Kloppe lebt und arbeitet in Mainz. Das Material seiner am menschlichen Maßstab orientierten Skulpturen ist transparentes und farbiges Acrylglas. Mit diesem glasähnlichen, synthetischen Kunststoff hat Harun Kloppe ein modernes, neutral wirkendes Material gewählt. Er bearbeitet dieses Material auf vielfältige Weise und erforscht dabei prozesshaft immer wieder dessen Grenzen und Belastbarkeit. Das Acrylglas wird geschliffen und poliert, die Oberfläche aufgeraut, das Material wird durch Hitze verformt. Harun Kloppe überführt durch Verformungen das Industriematerial in organisch anmutende Objekte und er baut aus einzelnen Scheiben und geometrischen Körpern blockhafte, geometrische Acrylskulpturen. Seine oftmals archaisch wirkenden Objekte zeichnen sich durch eine leicht erfassbare Formensprache aus. Diese formale Klarheit der Objekte lenkt den Blick des Betrachters auf das zentrale Thema der Arbeiten von Harun Kloppe: Das Licht und seine Verwandlung in Farbe. Die Transparenz des Materials, die durch unterschiedliche Bearbeitung sowohl zurückgenommen oder herausgearbeitet werden kann, bildet die Basis, dass das Licht sich im Inneren der Form ausbreitet. Es entwickelt sich durch Lichtbrechung und eine nuancierte Farbgebung ein eigener Licht- und Farbraum im Innern der Form. Je nach Standpunkt des Betrachters können sich die Qualität der Transparenz und die Intensität der Farben ändern. Daraus ergeben sich immer wieder neue Einblicke in die Licht- und Farbräume. Mitunter scheinen die Objekte selbst – wie aus ihrem innersten Kern heraus – Licht und Farbe an die Oberfläche zurückzugeben. So modern das Material Acrylglas ist, so zeitlos erscheinen Harun Kloppes Schöpfungen aus Form, Licht und Farbe. Seine Objekte bieten dem Auge einen vielschichtigen Erlebnisraum. Das immaterielle Licht und sein Sichtbarwerden in den Farben eröffnet einen spirituellen Deutungsrahmen für Harun Kloppes Werke.  Esther Walldorf, Kunsthistorikerin aus Bad Homburg

Ein Buch aufschlagen und zuklappen. Seiten umwenden.
Schauen, betasten, lesen, aufstellen, legen. Verfremden, verformen.

Harun Kloppe sammelt vorwiegend alte Bücher, die in der Regel keine Verwendung mehr finden. Ihn reizen Thema und Inhalt, Herkunft- und Nutzungsgeschichte der Bücher, aber auch ihre Form, ihre Funktion und Materialität.Im Dialog mit ihrer Bedeutung formt er sie um, etwa indem er sie schleift, aufbohrt oder bemalt. So findet er neuartige Formen, Objekte und Skulpturen von hoher sinnlicher Präsenz.
Siegmar Rehorn, Papier-Künstler aus Mainz

Kunst im öffentlichen Raum

„Verändern statt zerstören“  – Die Evangelische Kreuzkirche Wiesbaden“ beauftragte ihn 2018, die ausgediente alte Altarbibel“ in ein Kunstwerk zu verwandeln. Nach ihrer Verwandlung wird sie dauerhaft in der Kirche zusehen sein.

„Stufen zum Licht“ ist der Titel der neuen Kunstwerke (Kerzenhalter) die Harun Kloppe für den Innen- und den Außenaltar der Lichtkirche gestaltete. Sie wurden zum Anlass des Bürgerfestes „25 Jahre Deutsche Einheit“ rund um den 3. Oktober 2015 in Frankfurt in der LichtKirche der Öffentlichkeit präsentiert.

Zur Landesgartenschau 2014 in Gießen erhielt Kloppe den Auftrag, analog zum Altarkreuz aus Acrylglas, ein Taufschale für die LichtKirche zu gestalten. Das sogenannte „Gießener Becken“ besteht aus einer Ober- und einer Unterschale. Es strahlt mit seien Farben einen optischen Reiz aus, der zum haptischen Erfahren der Formen einlädt.

„Darmstädter Kreuz“ ist der Titel des Kunstwerks von Harun Kloppe, das eigens für die „Lichtkirche“ 2012 gestaltet wurde. Eine Kreuzskulptur, die als Mittelpunkt in vier Metern Höhe im Kirchenraum hängt und zum Betrachten, zum Meditieren und zum Gebet einlädt.

Ausstellungen

2022 naturform – Sparkasse Kulmbach-Kronach / Kunstverein Kulmbach (E)

2021 REIBUNG – Kunstverein Kulmbach (G)

2019 Die Turbine leuchtet – FH Coburg/Kunstverein Kulmbach (G)

2019 Evangelischen Altmünstergemeinde, Mainz (E)

2018 Kunsthaus, Frankentahl (G)

2018 Evangelische Kreuzkirche, Wiesbaden (E)

2017 Internationales Künstlersymposium, Flüeli-Ranft Schweiz (G)

2017 Expo des Glaubens, Wittenberg (G)

2017 Evangelische Friedenskirche, Mainz (E)

2016 Kunst direkt, Mainz (G)

2015 Marler Kunst Stern, jurierte internationale Ausstellung, (G)

2015 MiniPessenMesse, Mainz (G)

2014 KulturWertRaum, München (E)

2014 Designgalerie Schwebel, Mainz (E)

2014 Netzwerk – Network, 3. Int. Ausstellung, Kulmbach, lobende Erwähnung, Katalog,(G)

2014 LichtKirche, Gießen, Kunst am Bau, Altarkreuz- und Taufschalenskulptur, (E)

2014 Badhaus u. Stadtgalerie Kulmbach, (G)

2013 Rathaus Wiesbaden, jurierte Ausstellung – Telefonseelsorge, (G)

2013 Kunstverein Bad Homburg, jurierte Ausstellung – Herbstsalon 2013, Katalog, (G)

2013 Nacht des Glaubens, Basel CH, jurierte Ausstellung – Thema Senfkorn, Katalog, (G)

2012 Kunst direkt, Mainz (G)

2011 Kunstverein Kulmbach, 2. Int. Ausstellung, (G)

2011 Galerie ASPEKT, Neustadt, (G)

2010 Kunstverein Kulmbach, 1. Int. Ausstellung, (G)

2010 EKHN-Kirchenverwaltung, Darmstadt, (E)

2009 Elbhangfest, Dresden, (E)

2008 Kunstwerkwoche, Lungern CH, Int. Ausstellung, (G)

2008 Kunst direkt, Mainz, (G)

2007 Auferstehungskirche, Mainz, (E)

2006 Tagungszentrum Wildbad, Rothenburg, (G)

2005 Kunstwerkwoche, Lungern CH, Int. Ausstellung, (G)

2000 Wolkenhein Aktion, Hochspeyer, (G)

E = Einzelaussellung, G = Gruppenausstellung

2 Antworten zu Harun Kloppe Designer Künstler

  1. Pingback: Ausstellungt im Kunsthaus Frankenthal 27.05. – 24.06.2018 | harun kloppe

  2. Pingback: Das Bayerische Brauereimuseum: 25 Jahre Schatzkammer der Bierkultur - Fränkische Bierstraße | Brauereien Gaststätten Biergärten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s