»Wie gehen wir mit ausgedienten Altarbibeln um?«, fragt Ralf Schmidt, Pfarrer an der Wiesbadener Kreuzkirche. Aufgeschlossen für Neues, kam er darüber mit dem Künstler Harun Kloppe ins Gespräch, den er seit Jahren kennt. »Seine Idee, ausgediente
Bibeln zu Kunstwerken zu machen, fand ich von Anfang an klasse«, erinnert er sich.
Denn durch die künstlerische Verwandlung könne man sich dann ganz neu mit
dem Wort Gottes auseinandersetzen.
»Was könnte ich Menschen mitgeben, die Ruhe suchen, Inspiration, neue Kraft fürs Leben?« fragte sich Harun Kloppe.
Auch mit dem Kreuz hat er sich beschäftigt und sich von dem Gedanken gelöst, es auf einen Blick sichtbar zu machen. Vielmehr hat er das Buch eingeteilt, angelehnt an die Evangelien, und mit hellen Farben begonnen. Beim Malen schätzt er es, im Fluss zu
sein, die Gedanken auch mal ruhen und lieber all das, was entsteht, auf sich wirken zu lassen.
Selbst mag er gern Apricot, was er mit Wärme verbindet. Doch auch dunkle Seiten gehören für ihn mit dazu, als Kontrast und besonderer Akzent. Ob mit Blick auf die Bibel
oder das Hier und Heute: Er sieht darin »Leiden, wo auch Leben drinnen steckt«, das Kreuz, doch auch Trost und Neubeginn.
Text-Auszüge aus Sonntags-Zeitung · 21. Januar 2018 – Nicole Weisheit-Zenz