Für Luther war die Bibel die Quelle allen Segens. Diese Erfahrung hat Harun Kloppe in seinem Kunstwerk SEITEN DES SEGENS umgesetzt.
Zum 500. Jahrestag des Beginns der Reformation 2017 sammelt Harun Kloppe speziell Bibeln. Ihn reizen Herkunft und Nutzungsgeschichte der Bücher, aber auch ihre Form, ihre Funktion und Materialität.
SEITEN DES SEGENS I
Haus-Bilder-Bibel 1890 – J. Ebner Verlag Ulm
SEITEN DES SEGENS II
Großoktavbibel 1915 – Sächsische Hauptbibelgesellschaft Dresden
SEITEN DES SEGENS III
Lutherbibel 2017 – Deutsche Bibel Gesellschaft Stuttgart
Im Dialog mit ihrer Bedeutung formt er sie um, etwa indem er sie bemalt. Dabei kehren die Bücher ihr Innerstes nach außen und erhalten dadurch eine skulpturale Anmutung.
Durch das Bearbeiten jeder einzelnen Seite mit Farbe verlieren sie ihren offenkundigen Informationscharakter und werden zu geheimnisvollen Trägern einer tieferen Wahrheit, die mehr fordert als nur intellektuelles Erfassen.
So findet er neuartige Formen, Objekte und Skulpturen von hoher sinnlicher Präsenz.